Hinweise zum Zitieren im Text Kürzere Zitate (bis zu 3 Zeilen): - im laufenden Text: Anführungszeichen „………“. - Zitat im Zitat: einfache Anführungszeichen ‚…………‘ Längere Zitate (mehr als 3 Zeilen): - Zeilenabstand: einfach - Einzug links und rechts 0,5 cm, Anführungszeichen „……….“ - vom übrigen Text getrennt durch eine Leerzeile vor und nach dem Zitat; Schriftgröße 11pt. - Auslassungen, Erklärungen oder vorgenommene Änderungen im Zitat in eckige Klammern setzen [...] - Zitat im Zitat Anführungszeichen ,……. ‘. Begriffe: - Begriffe werden in Anführungszeichen „…“ gesetzt: Bsp.: Der Begriff „Moderne“ in der Geschichte Europas, Amerikas und Australiens bezeichnet einen Umbruch in allen Lebensbereichen gegenüber der Tradition. Bibliographische Hinweise im Text – d.h. nicht in der Fußnote unterbringen, in Kurzform wie folgt: ... Beyer (2001b) behauptete ... die Beiträge in Lachout (2013) ... (vgl. Schönherr 2014:14 ff.) Pharaphrase ... (s. Schönherr 2014:14 ff.) Zitat ... wie bei Graefen/Moll (2011:49–64) verdeutlicht - ergänzende bibliographische Hinweise mit zusätzlichen Informationen sind dagegen in der Fußnote anzuführen
Die Satzschlusszeichen im fortlaufenden Text werden erst nach dem bibliographischen Hinweis gesetzt. Bsp: Nach der „Samtenen Revolution“ von 1989 dominierten zuerst in den Verlagen wie in den Periodika Werke von Samizdat- und Exilautoren wie z.B. von Ota Filip, Pavel Kohout, Milan Kundera und anderen (vgl. Kliems 2002:35). Weiteres: - den Gedankenstrich – mit dem Bindestrich –lein nicht verwechseln. - fett im Text vermeiden - möglichst keine Hervorhebungen dr. N. Heinrichová (akt. am 9. 10. 2015) |
Závěrečné práce >